Aufladen - so geht's!

1Ladevorgang aktivieren
Halten Sie die emobility-Ladekarte (RFID-Karte) an den markierten Bereich auf dem Autorisierungsfeld. Alternativ ist es möglich, den Zugang über eine App (z.B. Plugsurfing) mit Zuordnung der Ladepunktnummer oder durch das Scannen des QR-Codes (Abbuchung von der Kreditkarte) mit Ihrem Smartphone zu aktivieren.

2Kabel stecken und laden
Bitte setzen Sie den Ladestecker (Typ 2) an der Ladedose auf 2:00 Uhr an und drehen ihn zurück auf 12:00 Uhr (Kindersicherung). Drücken Sie den Stecker nun ca. 2 cm in die Steckdose. Die Ladesäule überprüft automatisch die elektrische Kompatibilität von Ladesäule, Kabel und Fahrzeug und beginnt nach erfolgreicher Prüfung mit dem Ladevorgang.

3Ladevorgang beenden
Um den Ladevorgang zu beenden, entriegeln Sie einfach den Stecker an Ihrem Auto. Anschließend wird der Stecker an der Station entriegelt. Nach Ende des Ladevorgangs kann zu Kontrollzwecken der Stromverbrauch am Zähler der Ladestation oder in der App eingesehen werden.

Ladetechnik / Ladekabel

Ausgestattet sind die Ladesäulen mit zwei Ladesteckdosen Typ 2, 400V/32A AC
für Ladungen bis 22 kW Ladeleistung. 

Es gibt ein Problem mit einer Ladesäule? Kontaktieren Sie uns unter der
Störungshotline 03334 52620610 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Preise & Ladekarte

Holen Sie sich jetzt Ihre emobility-Ladekarte

Füllen Sie den Antrag für die Nutzung der emobility-Ladekarte aus und senden
Sie diesen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Download Formular

Wir werden Ihnen anschließend Ihre emobility-Ladekarte zusenden oder Ihnen
persönlich überreichen (BEBG mbH / Ostender Höhen 70 / 16225 Eberswalde).

Haben Sie eine Frage zu unserem Ladenetz oder unseren Preisen? 
Unter 03334/5262036 ist unser Team gern für Sie erreichbar!

Preise für emobility-Ladekarten-Kund*innen

Bereitstellung emobility-Ladekarte10,00€
Austausch defekter emobility-Ladekarte Ersatzkostenlos
Ersatz emobility-Ladekarte z.B. wegen Verlust10,00€*
Pfand für die Bereitstellung der emobility-Ladekarte10,00€**
Grundgebühr emobility-Ladekarte pro Monat5,99 €***
Preis pro kWh0,56 €***
*Bei Verlust der emobility-Ladekarte ist die Kreiswerke Barnim GmbH umgehend zu informieren. Der hinterlegte Pfandbetrag wird in diesem Fall nicht erstattet.
**erhalten Sie nach Rückgabe der emobility-Ladekarte zurück
***werden Ihnen quartalsweise in Rechnung gestellt 
Alle Preise in Euro inklusive der jeweils gültigen Umsatzsteuer (z. Zt. 19%)
Stand: 1.1.2023

Alle emobility Ladesäulen werden mit 100% Ökostrom unseres Partners Stadtwerke Bernau beliefert

Stadtwerke Bernau Gmbh

Ladekooperation eHappy Usedom

Kostenlos nachladen an den Usedomer Ladesäulen der Inselwerke eG

Mit Ihrer emobility Ladekarte können Sie Ihr gebuchtes BARshare-Fahrzeug im öffentlichen Ladenetz der Inselwerke eG auf der Insel Usedom zwischenladen: Dank der Kooperation zwischen BARshare und dieser regionalen Bürgerenergiegenossenschaft ist die Nutzung des Usedomer Ladenetzes für BARshare-Nutzer*innen kostenlos. Die Ladestationen der Inselwerke eG auf Usedom finden Sie hier: www.buergerwerke.de

Download PDF

emobility und BARshare

In jedem BARshare Auto befindet sich eine emobility-Ladekarte, die Ihnen das Zwischenladen unterwegs an den Ladestationen des Ladenetzes Barnim kostenlos ermöglicht. 

BARshare.de

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Kreiswerke Barnim GmbH
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde

Vertreten durch:
Christian Mehnert | Geschäftsführer

Redaktion:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 03334 5262030
Telefax: 03334 5262069

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kreiswerke-barnim.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Kreiswerke Barnim GmbH
Christian Mehnert
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde

Eintragung im Handelsregister:
AG Frankfurt(Oder)
HRB 16136 FF

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE309762932

GESELLSCHAFTER
Landkreis Barnim
Am Markt 1
16225 Eberswalde

AUFSICHTSBEHÖRDE
Aufsichtsrat der Kreiswerke Barnim GmbH
Aufsichtsratsvorsitzender: Holger Lampe

HINWEIS AUF EU-STREITSCHLICHTUNG
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
http://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Quelle: eRecht24

DESIGN, KONZEPTION & PROGRAMMIERUNG
Format Werbe GmbH
Ringstraße 14
16303 Schwedt/Oder

Telefon: 03332 418081
Telefax: 03332 418082

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.formatwerbung.de

Gefördert durch

1. Ausbaustufe

Die Errichtung von 19 Ladepunkten wurde mit 43.000 EUR durch das Bundesministerium für Verkehr und
digitale Infrastruktur gefördert.

2. Ausbaustufe

Die Errichtung von 8 Normalladesäulen im Landkreis Barnim zum Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur
wurde mit 60.500 EUR aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des
Landes Brandenburg gefördert.

3. Ausbaustufe

Die Errichtung von 19 Ladepunkten und 10 Netzanschlüssen im Landkreis Barnim zum weiteren Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur wurde mit 59.300 EUR aus Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert.

4. Ausbaustufe

Die Errichtung von 10 Normalladepunkten im Landkreis Barnim zum weiteren Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur wurde mit 30.200 EUR aus Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert.

5. Ausbaustufe

Die Errichtung von 8 Normalladesäulen im Landkreis Barnim zum Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur
wurde mit 50.500 EUR aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des
Landes Brandenburg gefördert.

Datenschutz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in der Kreiswerke Barnim mbH nach den Vorgaben der einschlägigen Datenschutzvorschriften.

UMFANG DER ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Personenbezogene Daten werden durch uns nur erhoben, soweit diese für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des der Datenerhebung zu Grunde liegenden Rechtsgeschäftes erforderlich sind oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Alle darüber hinaus erfolgenden Datenerhebungen sind freiwillig und auf Formularen eindeutig als solche gekennzeichnet.

NUTZUNG UND WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich für die bei der Erhebung vorgesehenen Zwecke.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen, oder im Rahmen von Dienstleistungsverträgen mit Subunternehmern, welche wir zur Erfüllung unserer Geschäftszwecke mit Dritten geschlossen haben.
Eine Löschung oder Sperrung personenbezogener Daten erfolgt, sobald die Daten für die vorgesehenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

SICHERHEIT
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und/oder Missbrauch zu schützen.

Alle Mitarbeiter der Kreiswerke Barnim mbH, sowie von uns beauftragte Subunternehmer sind auf die Geheimhaltungspflicht gemäß § 5 des Bundesdatenschutzgesetztes verpflichtet worden.

AUSKUNFTSRECHT
Auf schriftliche Anfrage erhalten Sie eine unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Zweck und die möglichen Empfänger.

KONTAKT
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, welcher Ihnen im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden gern zur Verfügung steht.

Kreiswerke Barnim mbH
Datenschutzbeauftragter
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


DATENVERARBEITUNG AUF DIESER WEBSEITE
Jeder Zugriff eines Nutzers auf unser Internetangebot wird in einer Protokolldatei des Providers mit folgenden Inhalten gespeichert:
Name der abgerufenen Webressource (Refferer URL)
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Typ und Version des verwendeten Webbrowsers
Hostname und Betriebssystem des zugreifenden Rechners
Diese Daten werden ausschließlich zum Zwecke der technischen Administration verwendet.

COOKIES
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

3. Informationspflichten gemäß Artikel 13 DSGVO für unsere Kunden (PDF)

 Informationsblatt Art 13 Ladestationen